Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.
Nutzen Sie die Möglichkeit der fett-Markierung von Wörtern oder einzelnen Sätzen, wenn Sie diesen eine besondere Bedeutung schenken wollen. Weblication® zeichnet die fett-Markierung korrekt als "strong" Attribut aus. Sie als Redakteur müssen lediglich die Formatierungsmöglichkeit des Fließtext-Elements nutzen.
Oft kann es passieren, dass einzelne fett markierte Wörter als Links gesehen werden, und der Nutzer darauf klicken möchte. Achten Sie daher auf einen gezielten, sparsamen Einsatz von fett-Markierungen.
Nutzen Sie für Zitate stets das eigens für die Barrierefreiheit erstellte Zitat-Element. Es kennzeichnet diese als Zitate mittels HTML-Strukturelement "blockquote".
Auch der Bezug auf die Form, Farbe oder Position von bestimmten Seiteninhalten ist für blinde Nutzer und auch Nutzer, die die Seite ohne das mitgelieferte Stylesheet oder auf anderen Ausgabegeräten sehen, nicht brauchbar.
Prüfen Sie, ob textliche Verweise auf Seiteninhalte diese nur über die Angabe sensorischer Merkmale wie Farbe, Form, Größe, Position, oder Orientierung identifizieren und nicht auch sinnesunabhängig, etwa durch Nennung einer Überschrift oder eines Labels.
Beispiele für Bezugnahmen, die nur sensorische Merkmale nennen: Klicken Sie auf den grünen Knopf, um … Über die runde Taste können Sie… Der rot eingerahmte Kasten enthält Infos zu … Klicken Sie im Menü rechts… In der breiten Spalte steht… Die rechtsbündigen Absätze zeigen..
Große Teile der Bevölkerung können Texte in Standardsprache nicht lesen oder verstehen.
Manche Menschen haben als Kind eine andere Sprache gelernt.
Jetzt lernen diese Menschen auch Deutsch. Leichte Sprache kann diesen Menschen am Anfang beim Lernen helfen.
Manche Menschen haben die Krankheit Demenz. Diese Menschen verstehen durch ihre Krankheit manche Dinge nicht mehr so gut. Menschen mit Demenz können Leichte Sprache oft noch lange verstehen.
Die Leichte Sprache hilft auch geistig Behinderten und Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Verstehen von Texten.
"Leichte Sprache ist so etwas wie die Rollstuhlrampe der Menschen mit Leseeinschränkungen. Sie ist allein dazu da, eine (Sprach-)Barriere zu überwinden.
Ob die Rampe gut aussieht oder Menschen gefällt, die Treppen steigen können, spielt keine Rolle."
aus: "7 Dinge, die Sie über Leichte Sprache wissen sollten"
von Nicola Pridik (Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation)
Laut BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) sollen folgende Informationen in Leichter Sprache bereitgestellt werden:
Die Informationen zur Leichten Sprache müssen mindestens von der Startseite aus erreichbar sein.